Wahrzeichen einer Jubilarin
Lübeck. Schief, trutzig, weithin bekannt: das Holstentor in Lübeck (Schleswig-Holstein). Das Wahrzeichen der Hansestadt, die in diesem Jahr ihr 875. Stadtjubiläum feiert, wäre im 19. Jahrhundert fast der Verkehrsplanung zum Opfer gefallen: Es stand einer neuen Eisenbahntrasse im Weg. Erst nach Bürgerprotesten wurden die Pläne geändert. Seit 1950 befindet sich in den Räumen des Holstentores das Stadtgeschichtliche Museum. Zum Jubiläum sind in Lübeck über das ganze Jahr verteilt mehr als 100 Veranstaltungen geplant - vom Vortrag über Ausstellungen bis zum Hanse-Kulturfestival. Sogar eine eigens komponierte Jubiläumsoper soll aufgeführt werden. dpa/nd Foto: dpa/Markus Scholz
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.