Kartoffel

  • Lesedauer: 1 Min.
Menschen, die als »nichtdeutsch« gelesen werden, müssen seit Jahrzehnten mit Zuschreibungen wie »Ausländer« oder »Mensch mit Migrationshintergrund« leben. Die Gemeinten können den so vollzogenen Ausschlussmechanismus deutlich machen, indem sie diese Mentalität des Abgrenzens wiederum den »Kartoffeln« zuschreiben. Damit holen sie sich ein Stück Diskursmacht zurück. Dem Konzept »Kartoffel« steht etwa das Konzept »Kanake« gegenüber. Der Begriff ist aus dem Bedürfnis entstanden, ein Wort für den Zustand zu finden, dass man in einer Gesellschaft zwar zu Hause ist, Teile von dieser einen aber nicht anerkennen. Über den Begriff »Kanake« konnten sich diskriminierte Menschen eine ursprüngliche Beleidigung aneignen und diese nun als Selbstbezeichnung nutzen. Die »Kartoffel« ist dabei stets nur eine Konstruktion, aufgebaut auf schlechten Klischees über »Deutsche« und ihrer vermeintlichen Mentalität, zu der auch der regelmäßige Verzehr des Knollengewächses aus Südamerika gehört. Verwendungsbeispiel: »Diese Kartoffeln raffen's einfach nicht!« als Ausspruch, wenn eine Person wiederholt Mikroaggressionen ausgesetzt war und sich einem anderen Menschen mit ähnlichen Ausschlusserfahrungen gegenüber Luft machen will. Wer sich zum 100. Mal »Wo kommst du wirklich her?« oder »Du bist ja so exotisch!« anhören muss, bekommt den Eindruck, einem vermeintlich »Anderen« zugeordnet zu werden und nicht Teil des gesellschaftlichen »Wir« zu sein. san

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon