Ausbruch aus dem System

Rana Ahmad

  • Helen Roth
  • Lesedauer: 3 Min.

Jetzt kannst du unter Menschen gehen, ohne dass es gefährlich ist«, sagt die Mutter zu ihrer 14-jährigen Tochter, »Gott wird dich noch mehr lieben.« Noch freut sich Rana Ahmad über diese Worte. Zum ersten Mal sieht sich die junge Frau, beinahe noch ein Kind, komplett verschleiert im Spiegel. Das Einzige, was noch an ihr Gesicht erinnert, sind ihre dunklen Augen, die zwischen einem schmalen Schlitz aus Wogen von tiefschwarzem Stoff unsicher hervorschauen.

In Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, wo die Gebote des wahhabitischen Islam das Leben streng reglementieren, ist es Frauen in der Öffentlichkeit nicht einmal gestattet, ihre Augenbrauen zu zeigen. Die Abaya, das Gewand, das Frauen über ihrer Kleidung tragen, die Tarha, der Schleier, der Haare verhüllt, und der Nikab, der das Gesicht verdeckt, sind nur ein Vorgeschmack auf das Gefängnis, in dem Frauen in Saudi-Arabien zumeist ihr ganzes Leben verbringen.

Die mittlerweile 32-jährige Rana Ahmad ist diesem Gefängnis entkommen. Heute lebt sie in Köln und beginnt bald ein Studium der Nuklearphysik. Bis dahin war es ein weiter, beschwerlicher Weg. Schon als Zehnjährige musste sie ihr Fahrrad gegen einen schwarzen Schleier eintauschen. Das Korsett aus religiösen Regeln zog sich von da an immer weiter zu. Ohne männliche Begleitung durfte sie nicht mehr das Haus verlassen. Kein Wind wehte mehr durch ihr Haar, keine Sonne sollte sie mehr auf ihrer Haut spüren. Als sie 19 war, wählte ihre Mutter einen Mann für sie aus, die Ehe scheiterte tragisch. Als geschiedene Frau blieb ihr nichts anderes übrig, als zu den Eltern zurückzuziehen. Im Pyjama in ihrem Kinderzimmer begann der Ausbruch aus dem System. Über Twitter kam Ahmad mit Texten von Nietzsche und Darwin in Kontakt, begann zusehends an ihrem Glauben zu zweifeln und wurde schließlich Atheistin. Darauf steht in Saudi-Arabien die Todesstrafe.

Rana Ahmads Autobiografie zeugt davon, welche Hürden Menschen überwinden und wie viel Leid sie ertragen können, wenn sie den Glauben an sich selbst und an ihre Überzeugungen nicht verlieren. Wir lernen eine beeindruckende, mutige Frau kennen. Gleichzeitig gibt ihre Lebensreportage einen tiefen Einblick in den Alltag der Frauen ihres Heimatlandes.

Für Europäerinnen ist es kaum vorstellbar, wie wenig das Leben einer Muslima in Saudi-Arabien, einem der reichsten Länder der Welt, das sich nach außen gerne westlich gibt, wert ist. In einer klaren Sprache und deutlichen Worten berichtet Ahmad schonungslos über ihre Kindheit in Riad, ihr unglückliches Eheleben in Syrien und die Flucht nach Europa. Der Gestus der Sprache bleibt auch in Passagen erhalten, in denen man kurz innehalten muss, so schwer wiegen die geschilderten Ereignisse. Gerade das macht den Text so intensiv. Ahmad erhebt ihre Stimme laut im Kampf für Menschen- und Frauenrechte - mögen sie viele hören und noch mehr ihr folgen.

Rana Ahmad (Ko-Autorin Sarah Borufka): Frauen dürfen hier nicht träumen. Mein Ausbruch aus Saudi-Arabien, mein Weg in die Freiheit. btb-Verlag, 316 S., br., 16 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal