App warnt vor Wildunfällen
Potsdam. Die Schwerpunkte für Wildunfälle im Land sollen künftig mit Hilfe einer App des Deutschen Jagdverbandes ausfindig gemacht werden. Bessere Daten sollen zu mehr Tierschutz und Verkehrssicherheit beitragen, teilte das Agrarministerium am Dienstag mit. Förster im Außendienst würden künftig auf ihren Diensthandys die »Tierfund App« nutzen, freiwillige Helfer seien willkommen. Das Programm erfasst automatisch den aktuellen Standort und fragt Datum oder Wildart ab. Auch ein Foto lässt sich einstellen. Wissenschaftler der Universität Kiel werten die Eingaben aus und ermitteln so Wildunfall-Schwerpunkte. Angaben des Jagdverbandes zufolge kamen in Brandenburg im vergangenen Jagdjahr 5030 Wildtiere bei Verkehrsunfällen ums Leben. 90 Prozent der Unfälle würden jedoch nicht erfasst - vor allem, wenn weder Personen noch Fahrzeuge geschädigt wurden oder lediglich kleinere Wildtiere wie Hasen, Kaninchen oder Füchse betroffen sind. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.