Kunst & Politik

  • Lesedauer: 1 Min.

»Yalaltekische Frauen« - die Lithographie von Francisco Dosamantes (1946) gehört zu den zahlreichen Abbildungen eines repräsentativen Bandes. »Mexikanische Grafik« von Milena Oehy und Christoph Becker entstand im Zusammenhang mit einer Ausstellung im Kunsthaus Zürich und bietet einen Querschnitt der grafischen Kunst Mexikos vom 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre.

Zu verdanken ist diese umfangreiche Sammlung dem Schweizer Fotografen Armin Haab (1919 - 1991), der mehrfach Mexiko bereiste und dort Grafiken erwarb. Seine Fotografien sind eine Bereicherung des Bandes, der dem aufmerksamen Leser zugleich einen Einblick in die bewegte mexikanische Geschichte gewährt.

So sind viele Werke vom politischen Engagement der jeweiligen Künstler getragen. Neben Berühmtheiten wie Diego Rivera, José Clemente Orozco und David Alfaro Siqueiros wird man hier auch Künstler finden, die noch nicht im allgemeinen Bewusstsein sind. Francisco Dosamantes (1911 - 1986) zum Beispiel gehörte zur 1937 gegründeten »Werkstatt der volkstümlichen Grafik«, deren Mitglieder sich vornehmlich sozialen Themen widmeten, auch Flugblätter und Plakate entwarfen, um sich im sozialistischen Sinne politisch zu engagieren (Verlag Schei-degger & Spiess, 320 S., br., 38 €).

© Scheidegger & Spiess

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -