Kein Kopftuch auf Richterbank

Kopftuchstreit

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschied am 7. März 2018, dass das Verbot des Kopftuchtragens bei der Ausübung hoheitlicher Tätigkeiten weder eine Diskriminierung noch eine Herabsetzung der Klägerin sei und auch keinen Grundrechtseingriff darstelle. In erster Instanz hatte die Frau noch Erfolg. Gegen das Urteil ließ das Gericht keine Revision zu.

Die gläubige Frau war vor Gericht gezogen, weil sie während ihrer juristischen Ausbildung als Referendarin am Richtertisch nach einer Auflage kein Kopftuch tragen durfte. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschied, dass dieses Verbot keinen tiefgreifenden Grundrechtseingriff darstelle.

Die Frau habe ihr Referendariat absolvieren können und sei nicht gezwungen worden, das Kopftuch abzunehmen. Es seien ihr lediglich bestimmte richterliche Aufgaben, für die ohnehin im Rahmen der Ausbildung kein Anspruch bestehe, verwehrt worden, entschied das Gericht.

Im Februar war in Bayern ein Gesetz verabschiedet worden, das ausdrücklich für Bayern klarstellte, dass Richter und Staatsanwälte keine religiös oder weltanschaulich geprägte Kleidung oder Symbole tragen dürfen. Dies gelte selbstverständlich auch für Rechtsreferendare. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.