Verschlüsselung

Lexikon der Bewegungssprache

  • Lesedauer: 1 Min.

Während einer Großrazzia nach den G20-Protesten waren sie auf einmal in aller Munde: Verschlüsselte Nachrichten. Mit diesen hatte sich die linke Szene im Vorfeld vor dem polizeilichen Hausbesuch gewarnt. Bei einer Verschlüsselung geht es darum, dass der eigentliche Text der Mail oder der Nachricht chiffriert wird und nur durch berechtigte Nutzer mit eigenem privaten Schlüssel geöffnet werden kann. Dies dient der Geheimhaltung der Kommunikation, Daten sollen gegenüber unbefugtem Zugriff geschützt werden. Das bekannteste Verschlüsselungsprogramm für Mails ist PGP. Auch für die Linke bietet Verschlüsselung die Möglichkeit, sicher(er) zu kommunizieren. Sinn sollte dabei nicht sein, sich in scheinbarer Klandestinität wohl zu fühlen und sich möglichst revolutionär vorzukommen, sondern mit Daten und Informationen behutsam umzugehen. Staatliche Repression richtet sich schließlich nicht nur gegen vermeintliche »Gewalttäter«. Verschlüsselung ist schlicht notwendiger politischer Selbstschutz im digitalen Zeitalter. Vollständige Datensicherheit kann es natürlich nicht geben, aber man muss es den staatlichen Verfolgungsorganen nicht leichter als nötig machen. Gleichzeitig sollten sich Aktivisten auch immer fragen, was über Mail oder Messenger wirklich kommuniziert werden muss. Was ist eigentlich aus der guten alten SMS-Kette oder Zettelchen auf Demos geworden? chw

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: Das APO-Lexikon