Ablenkung und Fahrfehler sind Hauptunfallursachen
Oranienburg. Durch Ablenkungen am Lenkrad werden nach wie vor die meisten Unfälle verursacht. Wer bei Tempo 50 nur zwei Sekunden abgelenkt werde, sei knapp 30 Meter im Blindflug unterwegs - das könne schon für einen Unfall reichen. Darauf verwies Innenstaatssekretärin Katrin Lange am Donnerstag auf einer Tagung von Verkehrsexperten aus mehreren Bundesländern an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg (Oberhavel). Verkehrsteilnehmer sollten die Hände vom Handy oder dem Navi lassen. Auch beim Bedienen des Radios, Essen oder Rauchen konzentriere sich der Fahrer nicht mehr auf den Straßenverkehr. Die Polizei werde verstärkt kontrollieren. Brandenburg will sich auf Bundesebene für den verpflichtenden Einbau von nicht abschaltbaren Notbrems- und Abbiegeassistenzsystemen einsetzen. Auf märkischen Straßen ereignet sich alle sechs Minuten ein Verkehrsunfall, alle 46 Minuten wird eine Person verletzt, fast jeden zweiten Tag stirbt ein Mensch. 2017 ereigneten sich 85 000 Verkehrsunfälle. Es gab 148 Todesopfer und 11 300 Verletzte. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.