Die Wasserbüffel kommen
Die imposanten Tiere werden zunehmend auch in Nordrhein-Westfalen heimisch
Die Büffelherde auf der Weide in Wesel gehört den Dörings. Hinter den beiden imposanten »Aufpassern« steht ein Muttertier mit seinem wenige Tage alten Büffelkind. Zwei weitere Artgenossen ruhen träge in einem Wasserloch. Bilder wie aus einer asiatischen Flussregion am Niederrhein. Bäuerin Beate Döring klettert beherzt über das massive Gatter. »Komm mal her. Komm mal her«, flötet sie. Unter dem Singsang ihrer Stimme setzen sich die Tiere in Bewegung, unaufgeregt, ruhig. Der Bulle lässt sich von der Frau streicheln, schmiegt seinen Kopf an ihren Körper. Willi mit den stattlichen Hörnern ist sehr verschmust.
Gemessen an den »Büffelländern« Brandenburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg ist Nordrhein-Westfalen mit rund 300 Tieren noch ein Entwicklungsland. Doch das Interesse nimmt zu, so Züchter Martin Mölders in Borken. Die Tiere werden für ihr sehr zartes Fleisch geschätzt und ihre Milch für Mozzarella-Käse.
Aber viele Landwirte halten sie eher aus Liebhaberei - wie Beate und Martin Döring. Sie wollen Nachwuchs züchten und später das Fleisch regional vermarkten. Geld verdienen sie mit ihren Charolai Rindern - also mit normalen Kühen. Ihre zweite Herde mit Jungtieren hat einen »Job« als Landschaftspfleger im Vogelschutzgebiet Bislicher Insel. Von April bis November leben sie hier an einem alten Rheinarm - fressen auch schwer verdauliche Binsen, Röhrichte und Sträucher und halten so die Landschaft frei. Mit ihren flachen und breiten Klauen zertreten sie den Boden weniger als herkömmliche Rinder. Und anders als Rinder brauchen sie keine Impfung gegen Lungenwurm und Leberegel.
Diese Herde steht am gegenüberliegenden Ufer einer großen Wasserfläche - Hunderte Meter von Beate Döring entfernt. Sie ruft. Die Tiere setzen sich zielgerichtet in Bewegung, hintereinander quer durchs Wasser. Radfahrer bleiben stehen. Zu faszinierend ist das Schauspiel. »Wir haben ein Zeichen gesetzt, dass Landwirtschaft mit dem Naturschutz funktionieren kann«, sagt Beate Döring.
Vogelschützer Hans Glader ist begeistert: Wo Wasserbüffel sind, sind auch Insekten. Büffel-Fladen sind für sie ein ganz reizendes Nahrungsangebot und der aufgewühlte Boden am Wasser für einige ein guter Lebensraum. Viele Insekten sind wiederum gute Nahrung für den hier lebenden Storch, Kiebitz und Wiesenpieper.
Und die Büffel auf der Autobahn? Wäre schneller erledigt gewesen, wenn die Polizei die Besitzerin zu ihren Tieren gelassen hätte, so Züchter Mölders. Die Polizei hatte die Tiere betäuben lassen. Aber wer weiß schon, wie Wasserbüffel ticken? dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.