Stadt Cottbus will Migrationsbeirat gründen
Cottbus. Die Stadt Cottbus will mithilfe eines Migrationsbeirates die Situation von Menschen mit ausländischen Wurzeln verbessern. Der Beirat soll voraussichtlich im Oktober seine Arbeit aufnehmen, wie die Stadt mitteilte. Derzeit sucht die Behörde nach ehrenamtlichen Mitgliedern. Bewerben können sich Cottbuser, die ihren Wohnsitz seit mindestens drei Monaten in der Stadt haben und volljährig sind, hieß es am Dienstag. Der Beirat soll sich aus elf Mitgliedern zusammensetzen, von denen sieben eine ausländische und vier die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und sich in der Stadt für Integration engagieren. Das geplante Gremium soll vorhandene Einrichtungen und Angebote in der Stadt an die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund anpassen, die Stadt beraten aber auch an öffentlichen Diskussionen teilnehmen sowie selbst Veranstaltungen und Projekte organisieren. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.