Google wehrt sich gegen Rekordstrafe

EU-Kommission fordert 4,3 Milliarden Euro Bußgeld wegen Android

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Google wird die Rekord-Wettbewerbstrafe der EU-Kommission im Zusammenhang mit seinem Geschäftsmodell beim Smartphone-System Android anfechten. Das kündigte ein Sprecher des Internet-Riesen am Mittwoch in Brüssel an. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hatte zuvor eine Strafe von 4,34 Milliarden Euro verhängt, weil Google seine marktbeherrschende Position missbraucht habe. Google konterte, Android habe für mehr Auswahl im Smartphone-Geschäft gesorgt.

Android ist das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones. Die Software läuft in Europa laut Marktforschern auf rund 80 Prozent der derzeit verkauften Computer-Telefone.

Die EU-Kommission wirft Google vor, Herstellern von Android-Smartphones und Tablets sowie Betreibern von Mobilfunknetzen »seit 2011 rechtswidrige Einschränkungen auferlegt« zu haben. Ziel sei es gewesen, die »beherrschende Stellung« bei Internet-Suchdiensten zu festigen. dpa/nd Seite 9

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.