Mit Marx und Adorno für freie Märkte

Antideutsche rufen zum Kampf gegen linke Globalisierungs- und Kapitalismuskritiker auf

  • Susann Witt-Stahl
  • Lesedauer: ca. 3.0 Min.

Antideutsche machen Front gegen die internationale Linke. Dabei schrecken sie nicht vor Bündnissen mit Neokonservativen zurück - und, wie Gerhard Hanloser belegt, auch nicht vor der ideologischen Verstümmelung von Marx und der Kritischen Theorie.

Dass hierzulande immer mehr Antifaschisten ins »bedingungslos israelsolidarische« Lager abwandern würden, sei vorwiegend dem »antideutschen Meinungsterror« zu verdanken, verkündet Stephan Grigat stolz. Der Autor ist zurzeit auf Vortragsreise. Sein Anliegen: Er will den »Antisemitismus der antikapitalistischen Revolte« anprangern, die von der Antiglobalisierungsbewegung angezettelt worden sei. Vor allem der linksradikale Flügel der G 8-Kritiker sei »maßgeblich an der Mobilmachung gegen den jüdischen Staat und seine US-amerikanische Garantiemacht beteiligt«. Und weil die No-Globals weniger isoliert seien, hält Grigat sie für »gefährlicher als bekennende Nazis«. Allein schon dass viele Linke die Legitimation der reichsten Länder bestreiten würden, politische Entscheidungen für die Weltbevölkerung zu treffen, sei ein Indiz für ihre mit Ressentiments aufgeladene Wahrnehmung der G 8 als »geheimer Macht« und damit »strukturell antisemitisch«, findet man auch bei der Hamburger Antifa-Gruppe Bad Weather, deren Einladung Grigat gefolgt ist. Der Politikwissenschaftler quittiert den Einfallsreichtum seines Antifa-Schülers mit einem anerkennenden Schweigen. Veranstaltungen wie diese, mit denen »Antideutsche« über den »barbarischen Antikapitalismus« der interventionistischen Linken und die vermeintlichen Gefahren, die von ihr ausgehen, aufklären wollen, werden nicht erst im Vorfeld des G 8-Gipfels organisiert. Das Gros der Szene mobilisiert schon seit Jahren gegen Antiimperialisten, die Friedens- und Anti-Hartz-IV-Bewegung. Mit besonderem Hass begegnen sie der internationalen Linken, die einen gerechten Frieden für Palästina fordert - allen voran: israelischen Kommunisten und Anarchisten. Der antideutsche Mainstream hat sein Heil im Neo- und Ultraliberalismus gesucht und gefunden. Er unterstützt mit bellizistischer Emphase die US-amerikanischen Kriege in Afghanistan und im Irak und macht sich für Militärschläge gegen den Iran stark. Antideutsche Medien rufen gemeinsam mit christlichen Fundamentalisten wie der Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem (ICEJ) zu Demonstrationen auf. Die ICEJ macht nicht nur Stimmung gegen Homosexuelle. Sie ist auch - mit Verweis auf die im Alten Testament dargelegte territoriale Ordnung des Nahen Ostens - radikaler Gegner einer Zwei-Staaten-Lösung. Der Freiburger Soziologe Gerhard Hanloser, Herausgeber des Sammelbandes »Sie warn die Anti-deutschesten der deutschen Linken« mit Aufsätzen von Kritikern der Szene, beobachtet mit Sorge, wie sich »antideutsche« Autoren die Theorielinie Marx-Freud-Frankfurter Schule für ihre »pro-kapitalistische Hymne auf die Welt« zurechtbiegen: Die von ihnen unentwegt »behauptete Kompatibilität der Kritischen Theorie mit neoliberalen Ideologien« - letztere werden im antideutschen Schrifttum als Bewahrer »der emanzipatorischen Bestimmung der Aufklärung« verteidigt - sei nur möglich, so Hanloser, »wenn Adornos Klassenbezug, sein Marxismus und Materialismus aus seinem Gesamtwerk und seiner Kulturkritik ausgetrieben werden«. Die Zurichtung der Frankfurter Schule für eine Apologie des freien Marktes sowie die Behauptung, Adorno hätte eine Kluft ausgemacht zwischen dem US-amerikanischen Individualismus, der Ausdruck eines zivilisierten Kapitalismus sei, und dem deutschen Kollektivismus, der unausweichlich in die Barbarei führe, kommt für Hanloser einer »rituellen Hinrichtung der Kritischen Theorie« gleich. Denn gerade Adorno und Horkheimer hätten den »Herrenzynismus der Liberalen, die Ideologien der intellektuellen "happy few"« durchschaut. Mehr noch: Adorno hat immer wieder betont, dass »Auschwitz ohne die Kälte, des Grundprinzips der bürgerlichen Subjektivität, nicht möglich gewesen wäre«. Nach Ansicht Hanlosers drängt sich die Frage auf, ob bürgerliche Kälte nicht von Antideutschen regelrecht eingeübt werde. Zumindest werde von ihnen die zynische Forderung erhoben, »die Welt aushalten zu lernen«. Eine ihrer Begründungen: In der Waren produzierenden Gesellschaft »sind die Kapitalisten nichts anderes als eine andere Form der Arbeiter, nicht besser und nicht schlechter«. In diesem Denken, so Hanloser, werde »jede praktische Herrschaftskritik, jeder Aufstand und jede Auflehnung« von den Antideutschen als antiemanzipatorische Rebellion denunziert. Und sobald die Kritik »nach habhaften Personen« suche, also auf Personalisierung setze, sind die Antideutschen auch mit ihrem Li...

Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.