EU verhängt Strafen gegen Elektrohersteller
Brüssel. Die EU-Wettbewerbshüter haben gegen mehrere Elektronikhersteller eine Strafe über insgesamt 111 Millionen Euro wegen Preisverzerrungen im Onlinehandel verhängt. Der Computeranbieter Asus, der Elektroriese Philips sowie die Elektronikmarken Denon, Marantz und Pioneer hätten Onlinehändlern illegalerweise Fest- oder Mindestpreise für den Weiterverkauf ihrer Produkte vorgegeben, teilte die EU-Kommission am Dienstag mit. Die größte Einzelstrafe trifft mit rund 64 Millionen Euro Asus. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte, die Maßnahmen der Firmen hätten für Millionen europäischer Verbraucher zu höheren Preisen bei Küchengeräten, Haartrocknern, Notebooks und andere Produkten geführt. Die Wettbewerbshüter hatten 2017 Ermittlungen eingeleitet. Wegen der Kooperation der Firmen seien die Strafen reduziert worden. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.