Auto
Die autonome Szene hat eine lange Geschichte mit personenkraftwagenbezogenen Lagerfeuern: Bereits 1998 veröffentlichte die autonome Berliner Zeitschrift »radikal« eine Bauanleitung für Brandsätze für Autos. Bis zu ihrer Auflösung im Juli 2009 verübte die »militante gruppe« gezielt Anschläge auf Fahrzeuge; überwiegend von Behörden und Militäreinrichtungen.
Autos anzünden ist dabei nicht nur ein widerständiger Akt, der sich gegen Gentrifizierung oder das reibungslose Funktionieren von (staatlichen) Einrichtungen richtet. Er bietet darüber hinaus vielleicht sogar die Möglichkeit, ganz unerwartete neue Bündnispartner*innen zu gewinnen. Man könnte zum Beispiel anschlussfähig werden an die Klimabewegung. Denn: Jedes brennende Dieselfahrzeug ist eines weniger, das die Umwelt verpestet. chw
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.