Tierschau im Regen erwünscht

Himmelfahrt beginnt die Landwirtschaftsausstellung BraLa in Paaren/Glien

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.
40 000 Besucher erwartet die 17. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLa) im havelländischen Paaren/Glien. Die Ausstellung beginnt morgen im märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrum (MAFZ) nahe des westlichen Berliner Autobahnringes. Von der Abfahrt Falkensee ist der Weg ausgeschildert. Bis Sonntag zeigen 755 Aussteller Technik und Tiere, darunter 90 Rinder, 100 Schweine, 120 Pferde und hunderte Schafe, Hühner und Gänse. Man kann beim Melken zusehen, Feuerholz kaufen und vieles mehr.
Angesichts des Wetters rät Agrarstaatssekretär Dietmar Schulze (SPD), einen Regenschirm einzustecken. BSE, Maul- und Klauenseuche oder Vogelgrippe machten der BraLa in zurückliegenden Jahren Schwierigkeiten. Die Niederschläge bereiten dagegen wenig Sorge. Im Gegenteil: Nach der Hitze der vergangenen Wochen atmen die Landwirte auf. »Wenn es Donnerstag regnet, freue ich mich«, sagt Landesbauernpräsident Udo Folgart. Zwar sei nicht jeder Schaden durch die Trockenperiode auszugleichen. Doch der anschließende Niederschlag habe schon für Entspannung gesorgt.
Sobald die BraLa endet, soll das Tiergehege zu einem Haustierpark erweitert werden, der dann ganzjährig geöffnet bleibt. Diese und andere Umbaumaßnahmen am MAFZ kosten fast 356 000 Euro. 262 000 Euro schießt das Land zu.
1991 begann die BraLa klein: 170 Aussteller freuten sich damals über 20 000 Gäste. Bauernpräsident Folgart leitete seinerzeit die Agrargenossenschaft in Paaren. »Da, wo heute die Brandenburg-Halle steht, haben wir 1989 noch Roggen angebaut«, erzählt der Mann, der inzwischen für die SPD im Landtag sitzt. Das sei »die richtige Fruchtfolge«. Schon im Juni 1990 gab es eine Leistungsschau für Zuchttiere in Paaren/Glien - ursprünglich geplant als Schau des Bezirkes Potsdam und finanziert mit 750 000 DDR-Mark aus Rücklagen von Agrarbetrieben der Umgebung. Für das Geld sind unter anderem Trink- und Abwasserleitungen sowie Stromkabel verlegt, Toiletten, Garderoben und ein Versammlungssaal gebaut worden. Dabei halfen sowjetische Soldaten und eine polnische Brigade, erinnert sich Dietmar Grübl, der damals beim Rat des Kreises Nauen für die Landwirtschaft zuständig war. Heute ist der Kreis Havelland mit 64 Prozent Hauptgesellschafter der MAFZ Paaren GmbH. Außerdem halten die Gemeinde, der Bauernverband und die Tierzuchtverbände Anteile an der Firma.
Die Eberswalder Wurst GmbH (EWG) präsentiert sich jetzt zum zweiten Mal auf der BraLa. 2006 präsentierte man dort die »Original Schorfheider Holzfällerbratwurst«. Vier große Handelsketten nahmen den neuen Artikel in ihr Sortiment auf, der Absatz in Westdeutschland verdoppelte sich, schwärmt EWG-Geschäftsführer Eckhard Krone. Sein Unternehmen will bei der BraLa zwei neue Geschmacksrichtungen der Holzfällerbratwurst vorstellen.

BraLa im MAFZ in Paaren/Glien, Gartenstraße, 17. bis 20. Mai, täglich von 9 bis 18 Uhr, Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 3 Euro, www.brandenburghalle.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.