Ultraschall und Plasma als Appetitanreger
Wie können Biogas-Anlagen mehr Energie bringen?
Landwirt Hendrik Eising bewirtschaftet in Bentzin in Mecklenburg-Vorpommern einen Hof mit 500 Milchkühen und 410 Hektar Land. Er betreibt zwei baugleiche Biogasanlagen, die er mit Maissilage und Gülle füttert, doch ist die Energieausbeute in der einen Anlage deutlich höher. In einer der 500-Kw-Anlagen steckt mit einem Ultraschallgerät ein wahres Kraftpaket, das aus der Gärmasse mehr Energie herauskitzelt. Der Landwirt ist nach zwei Jahren direktem Vergleich mit der Ultraschallanlage sehr zufrieden. Der Methangehalt sei in der Testanlage deutlich höher, berichtet er. Das etwa 100 000 Euro teure Gerät habe sich bereits amortisiert.
Neubrandenburger Entwickler der Power Recycling Energieservice GmbH (PRE) haben mit der »Wave Box« ein Ultraschallgerät entwickelt, das faserige Substrate wie Mais oder Gras besser aufschließt und damit die Energieausbeute der Biomasse verbessert. »Bislang werden in herkömmlichen Anlagen nur rund 65 Prozent der schwer abbaubaren organischen Anteile von den Bakterien aufgeschlossen und hauptsächlich zu Methan umgewandelt«, sagt Geschäftsführer Norbert Rossow.
Bei Bauer Eising kommt der Gärrest nicht sofort auf den Acker, sondern durchläuft ein zweites Mal die Biogasanlage mit Hydrolyse, Fermentation und Nachgärung. Vor dem zweiten Durchlauf bewirken die im Ultraschallgerät erzeugten Wellen, dass die Zellwände der Gärreste mechanisch aufgebrochen und damit für die Bakterien besser zugänglich werden. Probeanlagen wie die von Eising hätten gezeigt, dass die Energieausbeute auf 80 Prozent gesteigert werden könne, sagt Rossow.
Nun wollen die Neubrandenburger Entwickler mit Forschern des Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald und der Uni Rostock das Verfahren verbessern, indem sie zusätzlich Plasmaverfahren einsetzen, mit denen die Zellstruktur nicht nur mechanisch aufgebrochen, sondern parallel dazu auch chemisch angegriffen wird. »Wir erhoffen uns durch die Kopplung der Verfahren nicht nur einen additiven, sondern einen sich verstärkenden Effekt«, sagt der Greifswalder Plasmaforscher Volker Brüser.
Die Forscher gehen davon aus, dass durch die Kombination der Verfahren mehr als 90 Prozent der abbaubaren organischen Abfälle und auch schwer zersetzbare Stoffe wie Gras energetisch verwertet werden können. Ein internationales Patent auf das Verfahren sei bereits angemeldet. Das Wirtschaftsministerium sieht in dem Ansatz ein großes Potenzial und fördert die Entwicklung einer praxistauglichen Technologie mit einer Million Euro. Im Nordosten werden rund 17 Prozent des Stroms in Biogasanlagen erzeugt.
Das Verfahren könnte auch einen positiven Effekt auf die Umwelt haben, hoffen die Forscher. Denn Gülle gilt als stark nitrat- und nitritbelastet. »Wir können Plasmaprozesse steuern und damit Stickstoff binden«, sagte Brüser. So könnten umweltbelastende Stickstoffverbindungen wie Ammoniak aus den Gärresten entfernt werden, bevor diese auf die Feldern ausgebracht werden. Auch für Landwirt Eising, der sich wie alle seine Kollegen strengeren Düngeverordnungen stellen muss, brächte das Vorteile. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.