EU-Handelsabkommen mit Singapur vor Abschluss

  • Lesedauer: 1 Min.

Luxemburg. Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Singapur kann in Kraft treten. Die EU-Staaten stimmten am Montag dem Vertrag zur Abschaffung von Zöllen und anderen Handelshemmnissen zu. Er soll nun am Freitag am Rande des Europa-Asien-Gipfels in Brüssel unterzeichnet werden. Innerhalb von fünf Jahren sollen demnach fast alle Zölle wegfallen. Ausgenommen sind Importe von Fischereierzeugnissen und einigen landwirtschaftlichen Produkten nach Europa. Der Warenhandel der EU mit dem südostasiatischen Stadtstaat belief sich im vergangenen Jahr auf 53,3 Milliarden Euro. Die Verhandlungen waren bereits im Jahr 2014 beendet worden. Der Europäische Gerichtshof hatte dann jedoch bemängelt, dass nationale Parlamente nicht an dem Abstimmungsverfahren beteiligt werden, obwohl Teile nicht in die alleinige Zuständigkeit der EU fallen. Das Abkommen war daraufhin in zwei Teile gesplittet worden. Dem zweiten Teil zu Investitionen stimmte der Rat am Montag ebenfalls zu. Anders als das Handelsabkommen muss dieser allerdings noch von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.