Zielwerte für Eisen und Sulfat in der Spree
Potsdam. Das Land Brandenburg arbeitet an verbindlichen Zielwerten für die Wasserqualität der Spree. Erste Entwürfe zu Erlassen für Eisen- und Sulfatkonzentrationen liegen vor und werden nun mit dem Wirtschaftsministerium abgestimmt, teilte das Umweltministerium mit. Die Spree ist stellenweise braun, weil dort Eisenocker das Wasser verfärbt. Auch erhöhte Sulfatsalzwerte sind ein Problem. Das liegt unter anderem an alten und noch aktiven Tagebauen. In den stillgelegten Braunkohlegruben mischen sich Sulfat und Eisen mit dem wieder aufsteigenden Grundwasser. In Berlin gibt es wegen der Sulfatwerte schon länger Sorgen um die Qualität des Trinkwassers. Der brandenburgische Sulfaterlass hat auch zum Ziel, die Trinkwasserversorgung zu gewährleisten. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.