Karnevalisten stürmten Cottbuser Rathaus

  • Lesedauer: 1 Min.

Cottbus. Mit einem fröhlichen »Helau« sind Hunderte Narren in der Karnevalshochburg Cottbus in die fünfte Jahreszeit gestartet. Die Jecken eroberten am Sonntag um Punkt 11.11 Uhr den Rathausschlüssel von Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe (SPD), die sich dem ungewöhnlich großen Ansturm schnell geschlagen gab. Das alljährliche Spektakel habe in diesem Jahr viele Karnevalisten angezogen, weil der 11.11. auf einen Sonntag fiel, sagte der Ehrenpräsident des Vereins Cottbuser Karneval, Peter Pietrasch. Der Sturm aufs Rathaus stand in diesem Jahr unter dem Motto »Kohle weg - Kohle weg«. Damit wurde auf die Diskussion um das Ende der Braunkohle in der Lausitz gezielt, erläuterte Pietrasch. Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) solle künftig als Bademeister an den Tagebauseen arbeiten und Tzschoppe als Pflegefachkraft. Auch in anderen märkischen Städten stürmten Narren die Rathäuser. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.