Land achtet bei Aktien auf die Umwelt

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: ca. 2.0 Min.

In Zukunft wird ein ungewöhnlich großer Teil der brandenburgischen Beamten - es handelt sich vor allem um Lehrer und Polizisten - nicht mehr im Dienst sein. Doch auch die Pensionen muss das Land eigentlich aus den laufenden Steuereinnahmen bezahlen. Weil das Finanzministerium schon lange ahnte, dass dies nicht so leicht sein dürfte, hat Brandenburg bereits vor vielen Jahren vorsorglich Geld beiseitegelegt und einen Versorgungsfonds eingerichtet. Mittlerweile sind 800 Millionen Euro beisammen, und im laufenden Jahr sollen noch einmal 90 Millionen Euro zugeschossen werden.

Das Geld wird am Kapitalmarkt angelegt, um es ein bisschen zu vermehren. Prinzip war dabei, kein allzu großes Risiko einzugehen. Schließlich gab es vor Jahren mal Beschwerden der CDU, der damalige Finanzminister Helmuth Markov (LINKE) zocke mit den Pensionen der Beamten.

Künftig sollen bei der Geldanlage jedo...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.