Weniger Tote seit 2010 auf Autobahnen

  • Lesedauer: 2 Min.

Wriezen. Auf der Landstraße 33 bei Wriezen (Märkisch-Oderland) sind zwei Frauen tödlich verunglückt. Sie waren 59 und 36 Jahre alt. Die 59-Jährige habe am Freitagnachmittag mit ihrem Auto mehrere Fahrzeuge überholt, als ein 38-jähriger Fahrer ebenfalls aus der Kolonne ausscherte, berichtete die Polizei am Sonntag. Der Wagen des 38-Jährigen rammte das Auto der 59-Jährigen, die beiden Frauen starben noch am Unfallort.

Trotz dieses Unglücks auf der Landstraße sterben in Brandenburg mittlerweile weniger Menschen auf Autobahnen. Seit 2010 hat sich die Zahl der Unfalltoten auf den hiesigen Autobahnen halbiert. Während letztes Jahr 23 Menschen bei Unfällen auf den Schnellstraßen im Land starben, waren es 2010 noch 46. Das teilte das Infrastrukturministerium mit. 2017 hatte es ebenfalls 23 Verkehrstote gegeben. Insgesamt hatte es von 2010 bis 2018 auf den märkischen Autobahnen 256 Tote gegeben. Es werde überlegt, ob auf Strecken mit hohen Unfallzahlen ein Tempolimit sinnvoll wäre, sagte ein Sprecher des Ministeriums. Während die Zahl der Toten rückläufig ist, gab es bei den Verletzten im Laufe der vergangenen Jahre einen Anstieg. Wurden 2010 noch 1110 verletzte Verkehrsteilnehmer verzeichnet, stieg diese Zahl bis zum Jahr 2017 auf 1314 an, wie das Ministerium auf eine Anfrage der CDU im Landtag mitteilte. Die Zahl der Unfälle schwankte im Berichtszeitraum. 2010 registrierte die Polizei 7273 Unfälle; 2014 waren es 6203. Von 2010 bis 2017 nahm der Verkehr auf den märkischen Autobahnen den Angaben zufolge im Schnitt jährlich um 2,4 Prozent zu. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.