Ämterhäufung bei Richtern verboten

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Der Bundesfinanzhof schiebt Sparmaßnahmen der Bundesländer in der Richterschaft einen Riegel vor: In einem aufsehenerregenden Streitfall hat das höchste deutsche Finanzgericht ein Urteil des Finanzgerichts Mecklenburg-Vorpommern wegen »nicht ordnungsgemäßer Besetzung« aufgehoben. Denn der Präsident des Finanzgerichts ist gleichzeitig Präsident des Oberverwaltungsgerichts und leitete an beiden Obergerichten fünf verschiedene Senate. Die Landesregierung hatte 2013 beide Stellen aus Spargründen mit demselben Richter besetzt. Die Schweriner Justizministerin Katy Hoffmeister (CDU) hatte bereits angekündigt, die Personalunion an beiden Obergerichten zu beenden, wenn der Amtsinhaber Ende September pensioniert wird. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.