Mauer am Gorlebener Salzstock wird abgerissen

  • Lesedauer: 1 Min.

Gorleben. Nach jahrzehntelangem Streit um ein Endlager für hoch radioaktiven Atommüll in Gorleben ist der Erkundungsbereich des Bergwerks fast vollständig zurückgebaut worden. Am Montag wurde die Schutzmauer um das Bergwerk symbolisch geöffnet, sie soll in den kommenden Wochen fast vollständig abgerissen werden. Die

Bundesgesellschaft für Endlagerung übergab ein Teilstück an den Landkreis und die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, die seit Jahrzehnten gegen ein Endlager in Gorleben kämpft. Gorleben soll als möglicher Standort für ein Endlager nun offiziell genau so behandelt werden wie jeder andere Ort. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.