Einigung zwischen Armee und Protestbewegung
Drei Mitglieder des Militärrats treten zurück
Khartum. Im Sudan hat der Militärrat nach eigenen Angaben eine weitgehende Einigung mit der Protestbewegung erzielt. »Wir haben eine Einigung über die meisten Forderungen« der oppositionellen Allianz für Freiheit und Wandel, sagte Militärratssprecher Schamseddine Kabbaschi am Mittwoch nach einem Treffen mit Vertretern der Protestbewegung. Außerdem gab der Militärrat den Rücktritt von drei seiner zehn Mitglieder bekannt.
Lesen sie auch zum Thema: »Wir wollen keine halbe Revolution«. Adam Bahar, geflüchteter Aktivist aus dem Sudan, über die Rolle von Frauen und Queers in der Bewegung und wie es mit den Massenprotesten jetzt weiter geht.
Der Militärrat regiert den Sudan übergangsweise seit dem Sturz des jahrzehntelang autoritär herrschenden Staatschefs Omar al-Baschir am 11. April. Die Protestbewegung fordert eine sofortige Übergabe der Macht an eine Zivilregierung. Am Wochenende waren Gespräche zwischen beiden Seiten vorerst ergebnislos abgebrochen worden. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.