Untersuchung zu AfD-Polizisten dauert an

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt (Oder). Vizepolizeipräsident Roger Höppner hat Berichte zurückgewiesen, in der Polizei von Frankfurt (Oder) würden intensive Beziehungen zur AfD gepflegt und die Polizei stütze sich dort in politischen Ermittlungen auf AfD-Kreise und Informationen von AfD-Kommunalpolitikern. Nach ersten Untersuchungen sehe er dafür »keinerlei Anhaltspunkte«, sagte Höppner am Donnerstag im Innenausschuss des Landtags. Vor allem der Vorwurf, es gebe in Frankfurt (Oder) eine Art »Betriebsparteigruppe« der AfD beziehungsweise man müsse von einer politischen Nähe zur AfD ausgehen, wies Höppner »nach einer Innenrevision« scharf zurück. Dabei handele es sich um eine diffamierende Äußerung, die Grenze sei erreicht, sagte er. Allerdings fügte Höppner hinzu, dass die Untersuchungen andauern. Über das Ergebnis wolle er nicht spekulieren. Anhand der Akten jedenfalls sei derzeit dergleichen nicht nachweisbar. Es geht um die Beschädigung von Wahlplakaten im Jahr 2017. Dazu soll es 700 Anzeigen geben. Dem Polizisten und AfD-Stadtfraktionschef Wilko Möller wurde nun vorgeworfen, dubiose Zeugen organisiert zu haben, die den Baudezernenten Jörg Gleisenstein (Grüne) belasten. Möller sagte dem Sender rbb, er könne sich nicht erinnern. winei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.