Gauck und die Seinen
Bei der Öffnung nach rechts gilt es, Abgrenzungen zu errichten, will man nicht auf der Gutmenschen-Abschussliste landen
Dass ich ein Nazi bin, das kann man eigentlich nicht sagen. »Heimat«, das ist doch normal, dass man sich heimisch fühlt, dazugehört, in einer Landschaft, einer Tradition. Und damit meine ich jetzt nicht Trachtentanz und schneebedeckte Berge. Ich meine auch die urbanen Räume, deutschen HipHop, meinetwegen. Ja, auch die deutsche Geistesgeschichte. Benn, Brecht, Biermannn. Und ich lasse mir auch nicht sagen, dass »Volk«, dass das ein Nazibegriff sei. Das Grundgesetz spricht vom Volk. Die beste Verfassung, die wir je hatten. Die Verbrechen, die von Deutschland ausgegangen sind, dürfen wir niemals vergessen. Ich finde nur, und das traut man sich ja kaum noch zu sagen, dass man über alles reden können muss. Das ist doch der Geist der Demokratie, der freie Diskurs. Und wenn ich da jetzt hingehe und sage: Man darf dies nicht sagen, man darf das nicht denken, was weiß ich, nur als Beispiel, dass vielleicht Männer und Frauen doch, schon auch von...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.