Behörden wollen Opfern von Terror unterstützen
Potsdam. Um Opfern von Terror- und Katastrophenereignissen und deren Angehörige besser zu helfen, wollen Polizei und Hilfsverbände in Brandenburg enger zusammenarbeiten. »Die Auswertung des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz hat gezeigt, dass in Akutphasen für die Betroffenen ein zentraler Ansprechpartner wichtig und notwendig ist«, sagte Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke am Dienstag im Rahmen einer Fachtagung zur Opferhilfe im Terror-, Unglücks- oder Katastrophenfall in Potsdam. Auf der Tagung ging es vor allem um die Frage, wie Polizei und Opferhilfeverbände im Land engmaschiger zusammenarbeiten können. Bei Vorfällen wie etwa einem Flugzeugabsturz oder Terrorangriff sollen Betroffene in Brandenburg unmittelbar einen Ansprechpartner vor Ort haben, der Beistand leistet und hilft, finanzielle Unterstützung zu beantragen und längerfristige therapeutische Angebote zu vermitteln. Dafür habe die Polizei Brandenburg in Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen wie dem Weißen Ring, der Opferhilfe Brandenburg und der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) ein Konzept erstellt. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.