• IAB

Zehn Prozent mehr Geld durch Mindestlohn

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg. Der Mindestlohn hat den Betroffenen einer neuen Erhebung zufolge im Durchschnitt ein rund zehn Prozent höheres Einkommen gebracht. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Fünf Jahre nach Einführung der Lohnuntergrenze stehe fest, dass er deutlich positive Effekte auf die Löhne gehabt habe, urteilen die Nürnberger Forscher. In Deutschland gilt eine flächendeckende Mindestverdienstgrenze seit dem 1. Januar 2015.

Die von den Unternehmen verbreitete Angst, dass durch die Einführung Arbeitsplätze verloren gehen könnten, sei nicht eingetreten, betonen die zur Bundesagentur für Arbeit gehörenden Wissenschaftler. Die Rückgänge konzentrierten sich auf den Bereich der Minijobs. Weiter heißt es, etwa die Hälfte der Minijobs, die zum Jahreswechsel 2014/2015 entfallen sind, seien in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse umgewandelt worden. Dagegen habe sich nur ein sehr kleiner Teil der betroffenen Personen arbeitslos gemeldet, so die Forscher. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.