Unten Links
Müsste man das Verhältnis der Werbeplattform Facebook zur EU beschreiben, kann nur ein »Es ist kompliziert« dabei herauskommen. Beide müssen, können aber nicht miteinander leben. So ist das in Beziehungen, wenn es nur Interessen, aber keine Liebe gibt. Jetzt will Facebook Schluss machen mit der EU. Zukünftig kein Liken, kein Umarmen und kein Teilen mehr. Für 394 Millionen Nutzer*innen in Europa, die täglich aktiv sind, davon 393 Millionen Journalist*innen, der Rest dauerwütende Empörte, bedeutet das extremen Bedeutungsverlust. Eine Emotion rausgelassen und keinen interessiert’s? Einen wichtigen Artikel geschrieben und niemand hebt den Daumen? Wozu ist jetzt noch das Rädchen auf der Maus gut? Und wie soll das künftig mit der Prokrastination funktionieren? Was also tun? Alle zurück zu Studi-VZ? Das Poesiealbum wieder ausbuddeln, im Büro die eigenen Artikel ausgedruckt an die Wand pinnen, in der Hoffnung, ein Kollege kommt vorbei und sagt was Nettes? Uns gegenseitig ehrlich die Meinung ins Gesicht sagen? Das kann ja nun wirklich nicht die Lösung sein. cod
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.