Unten Links
Auch noch nicht auf Clubhouse? Nein? Macht nichts. Clubhouse ist wie Twitter, nur noch unbedeutender: Journalist*innen reden mit Journalist*innen und ein paar Politiker*innen über Dinge, über die sie auch auf Twitter reden. Clubhouse ist eigentlich die Newsgroup der 90er Jahre, nur dass jetzt nicht geschrieben, sondern gesprochen wird: Jeder kann zu Talks einladen, irgendetwas erzählen und andere Redner*innen zuschalten. Nur: Jeder stimmt nicht. Mitmachen kann nur, wer ein iphone besitzt und von einem anderen iphone-Besitzer eingeladen wurde - ohne Einladungscode kein Zugang. Es soll also irgendwie die Atmosphäre einer Underground-Bar abbilden, in die man nur mit Passwort reinkommt. Und weil es nur dann cool ist, zu einer exklusiven Gruppe zu gehören, wenn man andere, die Ausgeschlossenen, dies wissen lässt, lassen sich alle über ihr Clubhouse-Dasein auf Twitter aus. Was sagt uns das? Twitter ist immer noch das It-Medium - wenn man davon absieht, dass nur etwa zwei Prozent der Deutschen überhaupt dort sind. Worüber reden wir hier also? Eben. Nächstes Thema. jot
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.