Untenlinks

  • Lesedauer: 1 Min.

Da sieht man aber alt aus. Wenn man auf eine Party will und nicht reinkommt, weil man nicht jung genug aussieht. Ist das ein Fall von Altersdiskriminierung? Das glaubte ein Ü 40-Münchner, der 2017 nicht auf ein U 30-Techno-Festival gelassen wurde. Dagegen zog er bis vor den Bundesgerichtshof - abgelehnt. Begründung: Bei bestimmten Veranstaltungen habe das Alter »nicht nur nachrangige Bedeutung«. Denn die Besucher*innen prägten deren Charakter. Und nicht umgekehrt. Man ist eben doch nicht so alt, wie man sich fühlt. Auch wenn es die Werbung anders sieht. Ebenso irrt die Kirche, denn auf die inneren Werte kommt es nicht immer an. Wofür wurden denn sonst Türsteher erfunden? Und wofür die Soziologie? Deren Begründer Émile Durkheim erklärte schon vor langer Zeit, was eine soziale Regel ist: Wer sie nicht beachten will, läuft schmerzhaft gegen eine Wand - auch wenn sie unsichtbar ist. Merke: Die Party, auf die auch deine Eltern wollen, kann nicht so verrückt sein, wie sie gerne wären. Und »Forever young« ist eine Lüge von Bob Dylan. Der wird in zehn Tagen 80. cm

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.