Unten Links
Der Neid ist eine wichtige Triebkraft menschlichen Handelns. Wenn wir Shakespeare folgen wollen (und er wusste ja alles über die Abgründe der menschlichen Seele), ist der Neid ein grünäugiges Ungeheuer. Manche glauben, er meinte die Eifersucht, aber die ist auch nur eine Spielart des Neids. Jedenfalls sind die heutigen Landsleute Shakespeares gerade neidisch auf die Deutschen. Denn die Briten müssen wegen der grassierenden Corona-Delta-Variante ihre Reiselust noch zügeln, während ihnen die von der Leine gelassenen Deutschen die billigsten Flugtickets, die bequemsten Hotelzimmer und die schönsten Liegeplätze am Pool wegschnappen. Der britisch-deutsche Coronaneid hat ja eine wechselvolle Geschichte: Erst waren die Briten neidisch auf die eher geringen deutschen Inzidenzen, dann waren die Deutschen neidisch auf das britische Impftempo, nun sind die Briten neidisch auf die deutschen Frühbucher. Liebe Briten, es kommt auch wieder andersrum. Vielleicht schon während der Fußball-EM. Kann gut sein, dass dann wieder die Deutschen neidisch sind. Und zwar grün vor Neid. wh
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.