- Brandenburg
- Anfrage der Linken
Brandenburgs Wasserwerfer-Staffel kaum im Einsatz
Polizeieinheit bei fünf Einsätzen im im zweiten Halbjahr 2021 eingesetzt / Linke fordert Abschaffung der Staffel
Potsdam. Die Wasserwerfer-Staffel der Brandenburger Polizei wird kaum eingesetzt. Das geht aus der Antwort des Brandenburger Innenministeriums auf eine unveröffentlichte parlamentarische Anfrage der Linke-Landtagsabgeordneten Andreas Johlige hervor, die »nd« vorab vorliegt. Demnach wurden die zwei Wasserwerfer und Sonderfahrzeuge der Polizeieinheit im zweiten Halbjahr 2021 bei zwei Fußballspielen in Potsdam und bei drei Demonstrationen außerhalb Brandenburgs, in Berlin und Sachsen, eingesetzt. Dabei wurden keine Menschen verletzt und auch keine Reizstoffe dem Wasser beigemischt. Die Unterhaltungskosten für die Einheit kostete das Land Brandenburg in dem genannten Zeitraum fast 19 000 Euro, heißt es weiter.
»Seit Jahren sagen wir als Linke, dass Brandenburg keine eigene Wasserwerferstaffel benötigt«, erklärte Johlige gegenüber »nd«. Die jetzt vorliegende Antwort untermauere diese Forderung. »Um die Staffel alle paar Wochen vor dem Stadion in Babelsberg zu parken, ist der Aufwand deutlich zu hoch«, so Johlige. Die Linke setzt sich dafür ein, dass die Wasserwerfer-Staffel umgehend an den Bund zurückgegeben werden sollte. mkr
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.