Keine Zeit für Betriebsräte

Enrique van Uffelen über fehlenden Gewerkschaftsdruck

  • Enrique van Uffelen
  • Lesedauer: 1 Min.

In diesem Land tobt der Klassenkampf – aber unter denkbar schlechten Bedingungen für Arbeiter*innen. Zwar hat die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, die Arbeit der Betriebsräte besser schützen zu wollen. Doch bis heute hat die Koalition keinen nennenswerten Schritt in diese Richtung getan. Dabei geht es nur darum, besser ahnden zu können, was von Kapitalseite schon jetzt rechtswidriger Weise unternommen wird, um gewerkschaftliche Mitbestimmung zu unterbinden.

Das Kapital ist in diesem Land dagegen bestens aufgestellt. So gut, dass selbst die handzahme Forderung der Gewerkschaften, die Behinderung der Mitbestimmung besser bestrafen zu können, der Bundesregierung keine besondere Priorität wert ist. Ein Zusammenhang mit dem schlechten Stand der organisierten Arbeiter*innenbewegung, die um jeden Tarifabschluss und jedes Mitglied ringen muss, liegt nahe. Das verweist darauf, dass die Gewerkschaften wenig zu verlieren haben und in doppelter Hinsicht gewinnen können, würden sie in Konfrontation gehen: mehr Schutz für ihre Betriebsräte und neue Mitglieder.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -