- Brandenburg
- Brandenburg
Der Handel handelt gegen Rechts
Initiative gemeinsam mit Gewerkschaft auf Gelände der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen gestartet
»Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus haben in unserem Betrieb keinen Platz!«, könnte im Kaufhaus am Schwarzen Brett stehen. »Wir tolerieren keine diskriminierenden Äußerungen oder körperliche Angriffe...« Es gibt jetzt kleine Pappkoffer mit Material zum Thema. Dahinter steht die Initiative »Handeln statt Wegsehen«. Sie startete gestern mit einer Veranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind sich diesmal einig: Es muss etwas getan werden. Der Handelsverband (HBB), der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di haben sich an einen Tisch gesetzt und das Informationspaket für Berufsschullehrer, Betriebsräte und Firmenchefs in Berlin und Brandenburg entwickelt. Dabei geholfen hat die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus.
Der Handel sei auf jeden Kunden angewiesen und könne sich Intoleranz gar nicht leisten, erklärt HBB-Hauptgeschäftsführer Nils Busch-Petersen. 23 Prozent des Umsatzes in den Berliner Geschäften kommen durch die Einkäufe von Touristen zustande. Das sei über dem Durchschnitt. Die Branche brauche die Weltoffenheit.
In Handelsberufen gebe es zwar weniger Neonazis als anderswo, weiß ver.di-Geschäftsführer Roland Tremper. Doch auch hier könne etwas getan werden. Außerdem sei das Material auch für andere Branchen geeignet, die sich gern an der Initiative beteiligen dürfen. 62 000 Mitarbeiter beschäftigt der Handel in der Region. Er bildet 4500 junge Menschen aus, viele von ihnen im Oberstufenzentrum in der Kreuzberger Wrangelstraße, der größten Einrichtung dieser Art in Europa. Gerade Jugendliche sind manchmal anfällig für die Parolen der Rechtsextremisten. Um dem zu begegnen, muss man zunächst Bescheid wissen. Hier setzt der Koffer an. Beigelegt sind etwa ein Heftchen des Antifaschistischen Pressearchivs über die rechtsextremistische NPD und eine Broschüre über Mode, Symbole und Codes der Neonazis.
Busch-Petersen berichtet, wie der Inhaber eines Büroausstatters erst gar nicht glauben wollte, dass einer seiner Angestellten ein Neonazis ist. Der Angestellte trug Thor-Steinar-Klamotten. Doch dass diese Marke in rechten Kreisen beliebt ist, wusste der Inhaber nicht. Er hat den Mann, der dann immer frecher rechtsextreme Ansichten vertrat, schließlich entlassen. Gegen eine Kündigung aus einem solchen Grund hatte bisher kein Betriebsrat etwas einzuwenden, sagt Busch-Petersen. Rausschmeißen sollte man jedoch nur Aktivisten und Kader, rät er. Bei irregeleiteten Jugendlichen sollte man erst einmal versuchen, sie von rechtsextremen Ansichten abzubringen.
Die Initiative bietet ein Argumentationstraining im Betrieb oder in der Berufsschule an und vermittelt außerdem Führungen oder Workshops in der Gedenkstätte Sachsenhausen.
Damit ist es für den Handelsverband jedoch nicht getan. Er plant im Vorfeld des 70. Jahrestages der sogenannten Reichskristallnacht eine Plakataktion. In Berlin sollen Fotos von 1938 zerstörten Läden jüdischer Inhaber angebracht werden, um an das Pogrom zu erinnern. Die wichtigsten Warenhausgründer Deutschlands waren Juden, erzählt Busch-Petersen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.