- Brandenburg
- Meine Sicht
Freie Türwahl
Bernd Kammer dankt dem Polizeipräsidenten
Polizeipräsidenten sollten öfter Bus oder U-Bahn fahren, so wie es jetzt Berlins oberster Polizist getan hat. Der Fortentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs könnten dadurch wichtige Impulse gegeben werden.
Dieter Glietsch jedenfalls hat in Begleitung einiger diskreter Herren, die keine Fahrkartenkontrolleure waren, die gefährlichsten U-Bahn- und Buslinien getestet und ist zu verblüffenden Erkenntnissen gekommen. Beispielsweise der, dass die Gewalt gegen Busfahrer gewissermaßen BVG-hausgemacht ist. Glietsch ist nämlich aufgefallen, dass die Übergriffe gegen Busfahrer angestiegen sind, seit die BVG den Einstieg nur noch über die vordere Bustür erlaubt. Na klar, die Drängelei vor der einen Tür schafft Frust, der als erstes den Busfahrer trifft. Und dann will er auch noch das Ticket sehen.
Die BVG hatte die freie Türwahl 2004 abgeschafft, um das Schwarzfahrerproblem in den Griff zu bekommen. Busfahrer müssen seitdem auch die Tickets kontrollieren. Geld sparen und gleichzeitig Sicherheit garantieren, das funktioniert nicht, begründet Glietsch seinen nicht nur fahrer-, sondern auch fahrgastfreundlichen Vorschlag.
Auch die Grünen sind begeistert. Und setzten noch eins drauf: Sie wünschen sich mehr mitreisende Uniformträger in Bussen und Bahnen, um mehr Sicherheit zu schaffen. Das sollte sich auch Glietsch zu Herzen nehmen – er war in Zivil unterwegs.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.