Unter Hochdruck

»Menschenfeinde« auf der Bühne des Saalbaus

  • Robert Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Was macht einen Menschenfeind aus – ein pedantischer Blick auf grundsätzliche Fehleranfälligkeiten dieser Gattung? Im Saalbau Neukölln unter der Regie von Thomas Maul ähnelt Alceste, der »Menschenfeind« in Molières bekanntem Stück, einem Getriebenen, der nicht anders kann, als immer wieder Gegenwind zu erzeugen.

In Mauls Inszenierung klagt Alceste (Thorsten Junge) die Heuchelei an und sagt meist unverblümt, was er von dem einen oder anderen hält. Das Echo ist naturgemäß nicht immer freundlich. Vernarrt ist Alceste in die von vielen begehrte Célimènes (Christina Hagenab), die ihn auf Distanz hält, aber zugleich mit ihrer Sucht nach positiver öffentlicher Anerkennung Alcestes lebensnotwendigen Gegenpart bildet. So scharf der Menschenfeind die Schwächen seiner Mitmenschen ans Licht zerrt, so vorsichtig übt er Kritik am Treiben seiner Geliebten, selbst dann, wenn er vor Eifersucht explodiert.

Besonders an Célimènes macht Regisseur Maul das heute stark verbreitete Bedürfnis nach medialer Aufmerksamkeit deutlich, die, so die These der Regisseurs, für nicht wenige die Funktion hat, sich ihrer Existenz zu versichern. Auf der Bühne wird sich dem Stück fast klassisch angenähert – Alceste allerdings ist hier ein Produzent für Musikstücke, der es mit seiner Art niemanden leicht macht. Die Handlung auf der Bühne lebt von den sprachlich geschliffenen und gut dargebrachten Dialogen.

Alceste aber lässt sich nicht nur als Menschenfeind betrachten, sondern auch als Opfer der menschlichen Tendenz, das, was als hinderlich oder falsch empfunden wird, allzu schnell in eine Negativ-Kategorie zu stecken. Genau das kann Alceste auch sympathisch machen: Er ist zwar Gefangener seines Hanges, den Ankläger zu spielen gegen die eine oder andere Eigenschaft, die Menschen anhaftet – er praktiziert damit aber nur in überspitzter Form das, was andere vielleicht etwas subtiler und systematischer machen – den augenblicklichen Interessen eine Gestalt geben. So lässt sich auch »Menschenfeinde« mit einem Weihnachtsgedanken verbinden: Toleranz ist immer ein Gebot der Stunde.

5., 6., 19., 20. 12., 20 Uhr, 7. und 14. 12., 17 Uhr, Saalbau Neukölln

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -