Streit um Zeugen
Untersuchungsausschuss Spreedreieck legt Termine fest
(ND). Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Vorgänge um das sogenannte Spreedreieck am Bahnhof Friedrichstraße hat sich am Freitag auf die Ladung der ersten Zeugen verständigt. Gegen den Willen der Oppositionsvertreter von CDU, Grünen und FDP legte die Koalition aus SPD und Linken fest, dass am 9. Januar neben Ex-Finanzsenator Peter Kurth (CDU) Vertreter der Ravenna Vermögensverwaltung AG angehört werden. Erfolglos habe sich die Opposition für die Vernehmung des Spreedreieck-Investors Harm Müller-Spreer eingesetzt, sagte Florian Graf von der CDU.
In einer gemeinsamen Erklärung bezeichnen CDU, Grüne und FDP den von der rot-roten Koalitionsmehrheit vorgelegte Sitzungsplan für die Aufarbeitung der Thematik kann »als Affront gegenüber der Opposition«. Ein detaillierter Vorschlag von CDU, Grünen und FDP sei abgelehnt worden. Auch habe Ausschusschef Andreas Köhler (SPD) keinen Gesamtablauf für die weitere Arbeit vorgelegt. Rot-Rot nannte den Oppositionsvorschlag hingegen »eine wenig nachvollziehbare Zeugen- und Terminleiste«.
Der Ausschuss soll klären, welche Stellen im Senat für welchen Schaden auf Kosten der Steuerzahler zuständig sind. Die Opposition geht von einer Schadenssumme von bis zu 25 Millionen Euro aus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.