Bürgerhaushalt 2009
Veranstaltungen in Friedrichshain-Kreuzberg
(ND-Meyer). Neben anderen Bezirken will auch Friedrichshain-Kreuzberg den Bürgerhaushalt fortsetzen. Das teilte das Bezirksamt mit. Ab sofort können Vorschläge für den Haushalt 2010 eingereicht werden.
Für den Haushalt 2009 sind durch die 2008 durchgeführten Veranstaltungen in den Bezirksregionen schon 362 Vorschläge eingereicht und in einem Ideenkatalog zusammengetragen worden. Darunter befinden sich beispielsweise die Fortsetzung des Kinderprojekts Südblöcke zwischen Kottbusser Tor und Reichenberger Straße und die Neupflanzung von 50 Bäumen im Bezirk. Auch 60 000 Euro für die Sprachförderung in Kitas wurden beschlossen Das Bezirksamt hat für 2009 für die Umsetzung 830 000 Euro zusätzlich eingeplant.
Die Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2010, die ab sofort eingereicht werden können, würden auf acht regionalen Veranstaltungen (Termine und Regionen siehe Kasten) im Januar und Februar präsentiert, diskutiert und abgestimmt, hieß es in einer Mitteilung.
Die zehn Vorschläge je Bezirksregion, die auf den Veranstaltungen die meisten Stimmen erhalten, werden dann in den neuen Ideenkatalog aufgenommen und dem Bezirksamt übermittelt. Damit ist sichergestellt, dass die Vorschläge für die im Sommer 2009 stattfindenden Haushaltsberatungen 2010 aufgenommen werden.
20.1., 18 Uhr, Martha-Gemeinde, Glogauer Str. 22, Region 4 – l 22.1., Otto-Wels-Grundschule, Alexandrinenstr. 12, Region 1 l 27.1., OSZ, Straßmannstr. 14-16, Region 5
4.2., Reinhardswald-Grundschule, Gneisenaustr. 73, Region 2 l 10.2. 18.30 Uhr, Feuerwache, Marchlewskistr. 6, Region 7
16.2., 18 Uhr, Jugendclub Skandal, Gryphiusstr.29, Region 8
17.2., 18 Uhr, Forcki, Forckenbeckplatz, Region 6
19.2., 18 Uhr, Zille-Grundschule, Waldemarstr. 118, Region 3
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.