Jüngster Drogentoter war erst 16 Jahre alt

Gesundheitssenat legte Statistik für 2001 vor / Geringerer Konsum im Osten

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: ca. 1.5 Min.
Lutz ist 36 Jahre alt und war viele Jahre heroinabhängig. Um seine Sucht zu finanzieren, dealte er, kam deswegen in den Knast. Mit der Ersatzdroge Methadon stieg der Mechaniker aus diesem Kreislauf aus. Anderen Berliner Drogensüchtigen gelingt das nicht. 189 Tote verzeichnet die Statistik für das vergangene Jahr (2000: 225). Als Jüngster starb ein 16-Jähriger. Zu den Opfern zählt auch ein Mann, der Haschisch rauchte und danach tödlich verunglückte. Seit dem Fall der Mauer schwankte die Zahl der Opfer illegaler Drogen zwischen 108 (1994) und 242 (1991). Eine wissenschaftliche Erklärung dafür hat Elfriede Koller nicht. Die Drogenbeauftragte des Senats sagt aber, die Stadt habe immer im BRD-Trend gelegen. Statt Heroinspritzen ist mittlerweile der parallele Konsum von bis zu fünf Substanzen üblich geworden. Zusätzlich wird oft noch Alkohol getrunken. Der Gesundheitssenat möchte auf diese Entwicklung reagieren. Bis 2003 sollen sechs regionale Suchthilfedienste aufgebaut werden. Die bisherige Trennung zwischen legalen und illegalen Drogen fällt dabei weg. Auch über die Einrichtung von so genannten Druckräumen wird nachgedacht. Hier könnten sich Süchtige Heroin hygienisch spritzen. Eine Grundsatzentscheidung darüber fällt Mitte des Jahres, kündigte Staatssekretär Hermann Schulte-Sasse gestern an. Gegebenenfalls wolle man die Druckräume dann »schnell« einrichten. Die Drogenbeauftragte gehört erst seit einigen Tagen zum Ressort von Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner (PDS). Vorher war sie bei Jugendsenator Klaus Böger (SPD) angesiedelt. Kollers Etat beträgt 9,2 Millionen Euro. Hamburg gab im letzten Jahr 12,3 Millionen Euro für die Drogenhilfe aus. In Berlin leben zirka 7000 bis 8000 Heroinabhängige. 34,6 Prozent der 15- bis 59-Jährigen haben schon einmal illegale Drogen probiert (Ostberlin: 26,1 Prozent). Allerdings mieden die me...

Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.

- Anzeige -
- Anzeige -