Ein empfehlenswerter aktualisierter Ratgeber

Das neue Mieterlexikon 2009/10

  • Lesedauer: 1 Min.
Der Mietrechtsklassiker des Deutschen Mieterbundes »Das Mieterlexikon« ist komplett überarbeitet und aktualisiert neu erschienen. In der Ausgabe 2009/2010 wird auf rund 700 Seiten und mit mehr als 500 Stichworten sowie mit etwa 3000 Gerichtsurteilen solide Auskunft über das gegenwärtige Mietrecht gegeben.

Eingearbeitet sind neue mietrechtliche Gesetze und Verordnungen, die neue Heizkostenverordnung, die Energieeinsparungsverordnung, das Wohngeldgesetz usw. Berücksichtigt und auch erklärt werden hunderte wichtige Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofs. Allein in den letzten zwei Jahren hat der BGH über 100 Urteile gefällt, die Mieter und Vermieter kennen sollten.

Das Lexikon versteht sich nicht als juristische Fachliteratur, obwohl es nur um das Mietrecht geht. Mit dieser Publikation wird interessierten Mietern sehr gute Orientierungshilfe geleistet. Alle wichtigen Fragen und Probleme des Mietens und Wohnens werden anhand alphabetisch geordneter Stichworte beantwortet und in leicht verständlicher Sprache erklärt.

Das gilt für die mietrechtlichen Standardthemen wie Betriebskosten, auch als Nebenkosten bezeichnet, Kündigung, Nachmieterstellung, Mieterhöhung, Mietminderung bei erheblichen Mängeln, Kaution oder Renovierung. Das gilt auch für die typischen Alltagsprobleme rund um die Wohnung wie Lärm, Kinderwagen im Hausflur, Haustiere usw. Die Autoren sind erfahrene Juristen des Deutschen Mieterbundes.

Das Lexikon kostet 13 Euro. Es ist interessierten Mietern und Mietervertretungen zu empfehlen.

Man kann es bei örtlichen Mietervereinen erhalten oder auch beim DMB-Verlag in 10169 Berlin bestellen. Die Angabe einer Straße ist nicht nötig. Wer es dort bestellt, hat auf der Rechnung noch die Versandkosten zu beachten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.