Die Rezension - Aufräumen
Menschen mit geringem Selbstbewusstsein, destruktivem Streitverhalten, mangelndem Durchhaltevermögen sowie anderen blockierenden Verhaltensweisen finden Hilfe in einem Ratgeber von Annika Lohstroh und Michael Thiel.
Die beiden Psychologen haben ein Sieben-Punkte-Programm zusammengestellt, das sie seit vielen Jahren erfolgreich bei ihren Klienten anwenden. Sie wollen klären, wie groß der Eigenanteil an dem bestehenden Problem ist. Beschönigen hilft hier nicht. Wichtig ist das Ziel. Um es zu erreichen, wird als erstes eine Negativliste empfohlen, auf der alles steht, was den Betroffenen momentan stört. Das Buch setzt sich mit sieben unterschiedlichen Problemfeldern auseinander, in die Menschen geraten können. Jedes wird ausführlich analysiert, ehe das Aktionsprogramm vorgestellt wird.
Unordnung beispielsweise belastet nicht alle Menschen gleichermaßen. Manche haben permanent den guten Vorsatz, aufzuräumen, brechen ihre Vorsätze aber vorzeitig ab – mit Entschuldigungen wie: »Ich komme einfach nicht dazu. Ich habe tausend wichtigere Dinge zu tun!« Die empfohlene Übung, um aus dieser Sackgasse herauszukommen, besteht in Fragen an das eigene Lebensgefühl. Erst dann folgen die »Aufräum-Starter-Tipps«. Zahlreiche Fragebögen und Psychoteste ermöglichen dem Leser, sich selbst besser kennenzulernen und einzuschätzen. Wer zwölf Fragen ehrlich beantwortet, erfährt, zu welchem Typ er gehört. Ordnungsliebende, Praktiker und Chaoten erhalten maßgeschneiderte Lösungen.
Die Autoren dringen mit klaren und direkten Worten auf den Kern des Problems. Entsprechend schnörkellos schreiben sie.
Elfi Schramm
Annika Lohstroh / Michael Thiel: Raus aus der Sackgasse, Knaur Ratgeber,144 S., pb,14,95 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.