Ein mutiger symbolischer Akt

Das Attentat vom 20. Juli 1944 – eine Interpretation wider die offiziellen Darstellungen

  • Siegfried Gebser
  • Lesedauer: ca. 5.5 Min.

Vor 65 Jahren, am 20. Juli 1944, explodierte gegen 12.50 Uhr ein im Führerhauptquartier »Wolfsschanze« in der Lagebaracke deponierter Sprengsatz. Noch am selben Tag wurde klar, wer die Sprengladung dort abgelegt und gezündet hatte: Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Stabschef beim Befehlshaber des Ersatzheeres. Hitler, den diese Sprengladung töten sollte, überlebte. Ein Wunder, wie der Diktator sogleich behauptete. Oder Absicht?

Göring besichtigt das zerstörte »Führer«-Hauptquartier
Göring besichtigt das zerstörte »Führer«-Hauptquartier

Bis 1996 war klar: Das missglückte Attentat auf Hitler ist auf unglückliche Umstände zurückzuführen, wie die schwere Verwundung Stauffenbergs, Zeitdruck bei der Zündung des Sprengsatzes und die Verschiebung der Aktentasche mit der Sprengladung unter dem schweren Kartentisch. Dies schien hinreichend glaubwürdig, war fester Bestandteil in der Darstellung des Attentats und in der öffentlichen Meinung der Deutschen bis heute. Zurückhaltend und teils offen wird daher auch immer wieder von Unentschlossenheit und Unfähigkeit der Militärs geredet. Aber war es wirklich so?

Die Formierung der Verschwörer

In der historischen Wissenschaft ist es nicht unüblich, Fakten noch einmal zu prüfen und bisherige Kenntnisse in Frage zu stellen. Dies tat auch der Berliner Soziologe Dietrich Schmidt-Hackenberg. Seine Publikation »20. Juli 1944 – Das ›gescheiterte Attentat‹« wurde 1996 erstmals veröffentlicht, fand aber in der Fachwelt beda...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.