Hollywood-Tarantino schießt DEFA-Regisseur ab

Studio Babelsberg benennt Heiner-Carow-Straße um / Linksfraktion beantragt Ersatz in Potsdam

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 1 Min.
Angelica Domröse in Carows Erfolgsfilm »Die Legende von Paul und Paula«
Angelica Domröse in Carows Erfolgsfilm »Die Legende von Paul und Paula«

Während Quentin Tarantino seinen neuen Film »Inglourious Basterds« drehte, hatte er dort sein Büro. Eine Straße auf dem Gelände von Studio Babelsberg trägt seit Montag den Namen des Hollywood-Regisseurs, dessen Werke sich durch eine ganz spezielle Mischung aus Gewalt und Komik auszeichnen. Das Dumme dabei: Die Straße trug vorher den Namen des DEFA-Regisseurs Heiner Carow – wenngleich ein Schild mit dem Namenszug nie angebracht wurde.

Der 1997 verstorbene Carow drehte bekannte und preisgekrönte Streifen wie »Die Legende von Paul und Paula«, »Sie nannten ihn Amigo«, »Die Reise nach Sundevit« und »Coming out«. Linksparteichef Lothar Bisky, einst Rektor der Babelsberger Filmhochschule, kritisiert die Umbenennung. Der Stadtfraktionschef der Potsdamer Linkspartei, Hans-Jürgen Scharfenberg, nennt den Vorgang »unsensibel«. Da es sich um eine Privatstraße handelt, ist die Stadtverwaltung jedoch machtlos. Scharfenberg will aber in der nächsten Stadtverordnetenversammlung im September beantragen, so bald wie möglich eine öffentliche Straße in Potsdam nach Heiner Carow zu benennen. Er hält es für »sehr wahrscheinlich«, dass dem zugestimmt wird. Die SPD könne dies nicht ernsthaft blockieren. Es müsse ja in dieser Sache etwas getan werden. Carow habe Anspruch auf die Würdigung.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.