Vom Weg in anderer Menschen Herz

Gisela Steineckert zu einem Buch über die Schauspielerin Ursula Karusseit

  • Lesedauer: 6 Min.

Er hat sie gefragt, und sie hat geantwortet. – Die Buchläden sind voll von den Ergebnissen solch edlen Tuns. Einiges hebt sich ab, aber nur manchmal werden wir als Leser hineingelassen in eine Begegnung, die unseren Geist und unser Herz erfreut, weil sie den Respekt früher Erinnerung bestätigt, zum Teil auch neu begründet. Dann bekommen wir ein Geschenk, außerhalb jeglicher Üblichkeit.

Hans-Dieter Schütt ist ein erfahrener Journalist. Auch hier scheint er sich in die Arbeit begeben zu haben, als er in der Sache, um die es ging, sicher war. Er fragt sich nicht durch, um am Ende durch die Antworten klüger zu sein. Er kennt die Sache, wirklich, er kennt sie: »Theater als tolle Direktheit, stark, kräftig, ein Medium der Quälgeister, ein Werk nicht des schönen, sondern des frechen Scheins.« Schütt muss dem Theater bis ins Herz gedrungen sein, sich den Hintern platt gesessen haben, auch, wo es nicht lohnte; er hat sich aufwühlen, begeistern lassen, auch wo andere im selben Raum das vielleicht halb so wild fanden. Für mich ist er ein Mann, der das Recht auf eine lebenslängliche universelle Eintrittskarte hätte.

Meine erste Eloge gilt seinem Vorwort. Ich würde es jedem aufgeschlossenen Lernenden als Lektüre und zum Nachschlagen empfehlen, wenn er ans Theater will, oder sich anschickt, dessen Kritiker zu werden. Es ist ein Kompendium, das sich würdig anschließt an die Auslassungen unter großen Namen, denen auch zu danken ist, dass gewaltsam Zerstörtes wenigstens in ihren Verrissen oder Huldigungen für uns doch eine »Vorstellung« bleibt.

Schütt schreibt: »Das hohe Institut des Theaters ist angewiesen auf jene, die sein stetes altes Wesen tapfer und traditionsbewusst behaupten, zugleich aber auch die Stunde seiner Veränderung mit der Witterung des Künstlers erfassen.«

Die Karusseit hat sich auf ihn eingelassen, er sich auf sie, das war sicher nicht ganz einfach, sie sind zwei sehr unterschiedliche, sehr »fertige« Persönlichkeiten. Sie versuchen Nähe, die aber beiden nur als Annäherung möglich ist. Er mag sie, wohl zunehmend, hat Respekt vor ihr als großer Schauspielerin, aber er lässt sie vor allem ohne jegliche Besserwisserei erzählen, ihre Erinnerungen verteidigen, auf der Hut sein, auch vor ihm, denn sie lässt nicht zu, dass etwas angetastet wird, womit sie zurechtgekommen ist. Aber sie öffnet sich, und es gerät den beiden zu einem kostbaren Fluss, der viel Lebendiges und einiges Versunkene trägt. Da ist dieses wandelbare Weib wie ohne Trauer, sie bejaht alles Gewesene und hält alles Kommende für möglich.

So ist sie, auch im Leben. Sie trauert nicht hinterher, schätzt das Mögliche nicht gering, nur weil sie Unerreichbares erträumt. So war sie schon immer; dass sie es hier dem abverlangenden Zöllner so »einfach« begründet, ist aber sein Verdienst. Sie kann sich auch verschließen. Das geht dann ganz schnell und ist fürs Leben, auch das kann man im Buch nachlesen. Und die Karusseit fühlt sich nicht als Diva, das weist sie zurück. Allenfalls lässt sie die Wahrheit zu, dass es wohl gute Arbeit war und ist, mit der sie anderen Menschen ins Herz gelangt. So reden die von und mit ihr, und sie hat einen Platz in Lebenserinnerungen.

In meinen gewiss. Ihre Stimme kann ich immer sofort erinnern, kenne sie überall heraus – und es ist mir unvergesslich, wie sie Lanzelot entgegenläuft und sich dabei das kostbare Brautkleid vom Leib reißt, das für den Drachen, den Erpresser, den an allem Schuldigen. Wie aktuell! Spielt das vielleicht deswegen heute kein Theater, weil zumindest unser Publikum immer den unausgesprochenen Sinn mitgedacht hat? Dieses Spiel im Spiel war – nur damals? – ein zusätzlicher Gewinn, für die Schauspieler und für uns.

Sie war eine wunderbare Elsa, in der Volksbühne ein herrlicher grober Trampel »Rote Rosa«, im Stück von Hacks, für nur neun Vorstellungen, und sie gab unter der hässlichen Verkleidung in der Rolle doch eine Frau, die sehnsüchtig und sinnlich sein könnte. Vordergründig uneitel, und das ist die Karusseit im Leben auch. Ich lasse offen, dass alle guten Schauspieler ihre Dämonen haben, auch wenn sie die leugnen möchten. Aber wie sollten sie mit dumpfer Seele ertragen können, was ihnen das Stück und die Rolle vorgeben? Den eigenen Tod, die eigene Niederlage, oder einen unglaublichen Triumph, den sie im Leben persönlich nie erleben werden?

Wer noch einmal an ihre großen Rollen aufs Lebendigste erinnert werden will, der lasse sich auf die beiden klugen und rechtschaffenen Leute ein, aus deren Gesprächen ein kostbares, angenehm lesbares, vieles an der Kunst und im Leben dieser Schauspielerin aufhellendes Buch geworden ist.

Helmut Sakowski wird darin mit einer Huldigung zitiert: »Sie ist jung und alt./ Sie ist schön und hässlich./ Sie ist traurig und lustig./ Sie geht wie eine Königin über den Hof./ Und sie latscht müde übers Feld./ Und sie kann es sich leisten, ganz einfach zu sein.«

Es gibt im Buch als Bereicherung einen Text von Matthias Brenner »Was wäre, wenn Ursula Karusseit …«, ein fantasievolles und kluges Spiel. Ich stimme allen Auslegungen zu und erlaube mir nur zusätzlich den Gedanken: Was wäre wohl, ließe man diese große Schauspielerin all jene Rollen spielen, die jetzt aus der dramatischen Weltliteratur für sie dran wären?

Ein kleiner, trauriger Gedanke, aus Liebe und Dankbarkeit. Die Liste der Anlässe dazu erweitert sich nun um ein Buch, das ich in Handnähe halten werde. Man braucht solche Breviere. Aber ich wehre mich, wenn mir jemand bedauernd erzählt, die Usch spiele in der »Sachsenklinik« eine Wurzen. Vielleicht war diese Charlotte das im Drehbuch, aber im Spiel der Karusseit ist das eine richtige ehrbare Rolle, und ich beobachte mit Vergnügen, wie sie noch die Brötchen zu Mitspielern macht.

Die beiden Autoren waren Partner, haben miteinander geredet, vermutlich lange, sie sind dabei Wege übers Land und durchs gespielte und wirkliche Leben gegangen, sie sind ganz bei sich selber geblieben und haben es doch zu einer schwebenden Gleichheit gebracht, die mich erreichte und die ich nicht wieder hergeben werde.

Liebe Leser, kauft, oder leiht aus, und lest.

Ursula Karusseit – Wege übers Land und durch die Zeiten. Gespräche mit Hans-Dieter Schütt. Das Neue Berlin. 192 S., geb., mit zahlr. Fotos, 14,90 €.
Buchpremiere am 21. September, 19 Uhr im Berliner Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal