Neue und alte Bürgermeister

  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam (dpa/ND). Nach acht Jahren Amtszeit ist der Bürgermeister von Prenzlau, Hans-Peter Moser (LINKE), am Sonntag nicht wiedergewählt worden. Neuer Bürgermeister ist Hendrik Sommer (Pro Sommer). Er erhielt 54 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen, Moser 30,9 Prozent. Ludger Melters (Bürgerfraktion) kam auf 15,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 30,9 Prozent.

Der Bürgermeister von Oranienburg, Hans-Joachim Laesicke (SPD), ist bei der Wahl am Sonntag in seinem Amt bestätigt worden. Laesicke erhielt 72,1 Prozent der abgegebenen Stimmen, Gegenkandidat Frank Manfred Eichelmann (LINKE) 27,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag hier bei 64,4 Prozent.

In Nauen wurde Bürgermeister Detlef Fleischmann (SPD) für acht Jahre wiedergewählt. Fleischmann erhielt 58 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen, sein einziger Gegenkandidat Manuel Meger (Ländliche Wählergemeinschaft Nauen) 42 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,6 prozent.

Neuer Bürgermeister von Seelow ist Jörg Schröder (SPD). Er setzte sich mit 50,7 Prozent der abgegebenen Stimmen gegen seine Herausforderin Kerstin Niebsch (LINKE) durch. Niebsch erhielt 49,3 Prozent. Schröder ist Nachfolger von Udo Schulz (SPD), der sich um ein Landtagsmandat beworben hatte. Die Wahlbeteiligung lag in Seelow bei 63,2 Prozent.

Erst in der Stichwahl am 11. Oktober entscheidet sich, wer neuer Bürgermeister von Königs Wusterhausen wird. Am Sonntag erhielt Michael Reimann (LINKE) 34,6, Udo Franzke (SPD) 39,8 Prozent. Barbara Wolff, die ursprünglich für die SPD antreten wollte und es dann gegen den SPD-Kandidaten probierte, erhielt respektable 21,6 Prozent. Der bisherige Bürgermeister Stefan Ludwig (LINKE) wechselt in den Landtag.

Ebenfalls in einer Stichwahl am 11. Oktober wird über den neuen Bürgermeister von Luckau entschieden. Keiner der Bewerber schaffte die absolute Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Zur Wahl um die Nachfolge des langjährigen Bürgermeisters Harry Müller (parteilos) treten Gerald Lehmann (FDP/UWG) und Wolfgang Luchmann (SPD) an. Lehmann hatte am Sonntag 47,5 Prozent erhalten, Luchmann 21,9 Prozent. Lutz Schando (LINKE) erreichte mit 15,8 Prozent nur Rang drei, Olaf Schulze (CDU, 13,3 Prozent), Manuela Kokott (NPD, 1,6 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 70,6 Prozent.

In Pritzwalk gehen Amtsinhaber Wolfgang Brockmann (FDP, 38,7 Prozent) und Hartmut Winkelmann (LINKE, 38,1 Prozent) in die Stichwahl. Ausgeschieden ist der Einzelbewerber Rainer Greve. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,7 Prozent.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.