WochenChronik
10. Oktober 1789: Die französische Nationalversammlung erklärt Kirchenbesitz zum Staatseigentum.
10. Oktober 1794: Der im März des Jahres von Tadeusz Andrzej Koscziusko angeführte Aufstand gegen die Teilung Polen wird von Russland und Preußen blutig niedergeschlagen.
13. Oktober 1949: Die Vorsitzenden von 16 Einzelgewerkschaften unterzeichnen in München die Gründungsurkunde des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
14. Oktober 1964: Das ZK der KPdSU enthebt Parteichef und Ministerpräsident Nikita S. Chruschtschow aller Ämter; vorgeworfen werden ihm Eigenmächtigkeit in der Außenpolitik und katastrophale wirtschaftliche Lage in der UdSSR.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.