Quergelesen
Fehler passieren allen Menschen, die meisten Fehler aber machen wir beim Schreiben und Reden. Die menschliche Kommunikation ist sozusagen von Natur aus anfällig für Fehler. Der Journalist und Pulitzer-Preisträger Joseph T. Hallinan geht in seinem jetzt auch auf Deutsch erschienenen Buch »Lecht oder rings. Warum wir Fehler machen« (Ariston-Verlag, München 2009, 256 Seiten, 18,95 Euro) diesem Phänomen auf den Grund. Es sind die Tücken der Wahrnehmung, die uns immer wieder einen Streich spielen, sagt Hallinan. Wir meinen zum Beispiel, Kaufentscheidungen rational zu treffen, fallen aber dennoch auf die Werbung herein, die mit dem Kauf eines bestimmten Produkts ein bestimmtes Lebensgefühl oder einen bestimmten sozialen Status verspricht. Hallinan zeigt aber auch, wie man Fehler künftig vermeiden, zumindest aber weniger von ihnen machen kann. Wichtig, so der Autor, sei es, unsere Selbstwahrnehmung zu schärfen und ein Gespür für unsere Vorurteile und Fehleinschätzungen zu bekommen. jam
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.