Testspielauflösung vom 5./6. Dezember

  • Lesedauer: 1 Min.
Preisfrage: Bei welchem Anlass? – Walter Hallstein, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, proklamierte sie im Auftrag Konrad Adenauers bei einer Botschafterkonferenz (8. - 10. Dezember 1955) in Bonn.

Die drei Gewinner der ND-Überraschung, die unter allen richtigen Einsendungen ausgelost wurden, sind: Reinhard Bormann, Neubrandenburg, Nora Hipko, Berlin, Andreas Kaiser, Leinefelde-Worbis.

Wer schrieb es? – Carl Zuckmayer (27. Dezember 1896 - 18. Januar 1977 ). Er war erst 23 Jahre alt, als sein »Kreuzweg« im Berliner Schauspielhaus am 10. Dezember 1920 Premiere hatte.

Warum war es? – Die Prohibition, das seit 1919 geltende Alkoholverbotsgesetz, wurde aufgehoben.

Wer war es? – Willibald Pirckheimer (gest. 22. Dezember 1539).

Wer waren sie? - Polen und die Bundesrepublik Deutschland. Die DDR hatte die Oder-Neiße-Grenze am 6. Juli 1950 anerkannt.

Ist es zwingend? – Ja! Nehmen wir an, es gibt 8 Millionen Menschen in New York. Wenn jeder Einwohner eine andere Anzahl von Haaren hätte, dann gäbe es 8 Millionen verschiedene positive ganze Zahlen, von denen jede kleiner wäre als 8 Millionen. Das ist unmöglich!

Wie lange ging es? – Knapp 20 Minuten für sechs Kilometer.

Welche war es? – Der Wiener Dichter Anton Lindner benutzte das Drama Salomé von Oscar Wilde (uraufgeführt 1896 in Paris) als Vorlage.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.