Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Obama hat eine neue Reform ausgerufen, die Reform der Namensliste. Grund: Auf einer Präsidentenparty, an der zum Schrecken der Sicherheitskräfte ein Ehepaar unbefugt teilnahm, ist nun noch ein dritter nicht geladener Gast aufgetaucht. Der Vergleich von Überwachungsvideos mit den Gästelisten ergab die Abweichung. Kurz zuvor hatte ein Flugzeugattentäter korrekt auf einer Liste gestanden, was seinen Flugzeugattentatsversuch nicht verhinderte. Klar ist seither: Wer an einem Flug in die USA teilnehmen will, darf nicht, wer an einer Präsidentenparty teilnehmen will, muss auf einer Liste stehen. Bevor Arglist zu Verwechslungen führt, will Obama das Chaos beenden. Am einfachsten wären ja offene Listen, in demokratischer Wahl und streng nach Quote erstellt. Auf der ultimativ letzten Liste wären beide, Partygäste und Flugzeugattentäter, übersichtlich aufgeführt. Und wer künftig ein Flugzeug entführen wollte, müsste sich vorher von dieser streichen lassen. uka

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.